Suche
Benutzeranmeldung
Interessante Themen
Warum erneuerbare Energien?
Fossile Energieträger wie Öl, Kohle und Gas haben zwei wesentliche Nachteile: sie sind nicht unendlich verfügbar und ihre Verbrennung erzeugt klimaschädliche Emissionen - mit erheblichen Folgeschäden und Folgekosten. Auch Uran ist endlich. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist darum nicht nur sinnvoll, sondern gesamtwirtschaftlich auch vorteilhaft.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 7734 mal gelesen
Warum erneuerbare Energien?
Fossile Energieträger wie Öl, Kohle und Gas haben zwei wesentliche Nachteile: sie sind nicht unendlich verfügbar und ihre Verbrennung erzeugt klimaschädliche Emissionen - mit erheblichen Folgeschäden und Folgekosten. Auch Uran ist endlich. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist darum nicht nur sinnvoll, sondern gesamtwirtschaftlich auch vorteilhaft.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 7734 mal gelesen
Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) im Überblick
Das Wärmegesetz legt fest, dass spätestens im Jahr 2020 14 Prozent der Wärme in Deutschland aus Erneuerbaren Energien stammen muss. Es dient dem Schutz der Umwelt und soll dazu beitragen, den Ausstoß Klima schädlicher Treibhausgase zu verringern.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 10158 mal gelesen
- 1 Anhang
Wie funktioniert eine thermische Solaranlage?
Der Flachkollektor ist der am häufigsten eingesetzte Kollektortyp zur Gewinnung von Sonnenwärme und das Herzstück einer thermischen Solaranlage.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 18762 mal gelesen
Einspeisevergütung / Installation, Exportraten, führende Hersteller
Einspeisevergütung: Die Vergütung des Solarstroms in Deutschland ist im EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) geregelt und wird auf alle Stromverbraucher umgelegt.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 7786 mal gelesen
Aktuelle Situation der Preisentwicklung
Die reinen Herstellungskosten der Module sind in den letzten Jahren stark gesunken Entwicklung der reinen Herstellungskosten für Solarstrom. Das EEG hat somit wie geplant bewirkt, dass dank Massenproduktion, Produktivitätssteigerungen und technischem Fortschritt die Kosten gesenkt werden konnten.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 11231 mal gelesen
Modulpreise
Modulpreise: Mittlerweile sind in Japan kristalline Sharp Solarmodule ab 1670 €/kWp erhältlich. Sharp Markenmodule kosten in Deutschland etwa 3300 €/kWp Netto. Im deutschen Großhandel kosten monokristalline Module bei einer Abnahme von 100 kWp 2900 €/kWp Netto.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 15625 mal gelesen
Verbundanlage / Inselanlage / Versorgungssicherheit
Verbundanlage: Bei im Verbundnetz betriebenen Anlagen kann die wartungsintensive Energiespeicherung in einem Zwischenkreis entfallen, der eingespeiste elektrische Strom wird sofort verbraucht, der Ausgleich der unterschiedlichen Verbrauchs- und Angebotsleistungen erfolgt über das Verbundnetz.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 9486 mal gelesen
Integration in das Stromnetz / Konformität zum Verbrauch / Übertragung / Speicherung
Integration in das Stromnetz - Schwankung des Angebots: Das schwankende Angebot der Photovoltaik wirkt aus Sicht des Stromnetzes nicht anders als schwankender Verbrauch; die eingespeiste Photovoltaikleistung stellt sich dabei wie eine Verbrauchsminderung dar. Diese Laständerungen sind, wie die durch den Stromverbraucher verursachten Schwankungen der Last, statistisch vorhersagbar.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 8442 mal gelesen
Grid Parity
Grid Parity, auf deutsch "Netz-Gleichwertigkeit", wird dann erreicht, wenn Strom aus einer Photovoltaikanlage zum gleichen Preis wie der Endverbraucherpreis von Steckdosenstrom angeboten werden kann. Wenn z.B. Steckdosenstrom eines Tages rund 25 Cent/kWh kostet (2007: ca. 19 Cent) und die Einspeisevergütung für Solarstrom z.B. 24 Cent beträgt (2010 geplant lt.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 9197 mal gelesen
Leistung / Wirkungsgrad / Potential Photovoltaik
Nennleistung: Die Nennleistung von Photovoltaikanlagen wird häufig in Wp (Wattpeak) beziehungsweise kWp angegeben. „peak“ (engl. Höchstwert, Spitze) bezieht sich auf die Leistung bei Testbedingungen, die dem Alltagsbetrieb nicht direkt entsprechen. Es handelt sich dabei auch nicht um die Leistung der Zelle oder des Moduls bei höchster Sonneneinstrahlung.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 32782 mal gelesen
Technische Beschreibung Photovoltaik
Die als Licht und Wärme auf die Erde auftreffende Menge an Sonnenenergie beträgt jährlich 1,5 · 1018 kWh; dies entspricht in etwa dem 15.000-fachen des gesamten Primärenergieverbrauchs der Menschheit im Jahre 2006 (1,0 · 1014 kWh/Jahr). Der Lichtenergieeintrag durch die Sonne beträgt pro Jahr etwa 1,1 · 1018 kWh.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 11905 mal gelesen
Begriffserklärung / Geschichte der Photovoltaik
Unter Photovoltaik oder Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Strahlungsenergie, vornehmlich Sonnenenergie, in elektrische Energie. Sie ist seit 1958 zunächst in der Energieversorgung von Weltraumsatelliten mittels Solarzellen im Einsatz.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 9683 mal gelesen
Der Energieausweis fürs Wohnhaus
Berlin (AFP) - Vom 1. Juli an sollen Mieter und Hauskäufer die Energie-Nebenkosten eines Hauses schneller und einfacher abschätzen können als bisher. Dann kommt der Energieausweis, der über die Energie-Effizienz eines Gebäudes informiert. Allerdings fühlen sich nur rund 15 Prozent der Verbraucher gut über den Gebäudepass informiert.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 7163 mal gelesen
Unter welchen Vorraussetzungen ist eine Photovoltaikanlage Anlagevermögen?
Die erste Frage die es zu beantworten gilt ist: Was ist überhaupt ein Anlagevermögen?
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 9381 mal gelesen
Komponenten einer Inselanlage
- - bilden das Herzstück einer Solarstromanlage. Sie sorgen für die Erzeugung des Stroms. Die Lebensdauer qualitativ hochwertiger Solarmodule liegt mittlerweile bei über 35 Jahren, sie stellen den zuverlässigsten Teil einer Anlage dar.
- - stellen bei Inselanlagen den Energie-Speicher dar.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 10607 mal gelesen
Energieausweis für Gebäude
Bei steigenden Energiepreisen werden energieeffiziente Gebäude immer attraktiver. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität von Gebäuden und gibt konkrete Modernisierungstipps zur Energieeinsparung. Als Instrument für mehr Markttransparenz motiviert der Energieausweis zu Investitionen in die Sanierung.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 8457 mal gelesen
Info Energiepass - Energieausweis...
Ab Mitte 2008 gilt eine Energieklassifizierung für Immobilien, die in dem sogenannten Energieausweis festgeschrieben wird. Die deutsche Energieeinsparverordnung (EnEV) dient als Grundlage für die Ausstellung. Der Energiepass ist nach seiner Einführung im Juni 2008 verpflichtend, wenn einer Immobilie verkauft oder vermietet werden soll.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 7156 mal gelesen
Windkraftanlage in schematischer Darstellung
Die Grafik zeigt eine Windkraftanlage in schematischer Darstellung.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 8619 mal gelesen
- 1 Anhang
Stromerzeugung aus Tiefengeothermie
Bei der Stromerzeugung aus Erdwärme wird die im Untergrund vorhandene Energie über Turbinen verstromt. Dafür sind Wassertemperaturen von mindestens 90 Grad Celsius (°C) notwendig. Dabei können hydrothermale Heiß- und Trockendampfvorkommen mit Temperaturen über 150°C direkt zum Antreiben einer Turbine genutzt werden.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 7391 mal gelesen
- 2 Anhänge
Wie funktioniert eine Holzpellet-Heizung?
Die effizienteste und sauberste Form der Wärmeerzeugung aus Holz für den Bedarf von Ein- und Mehrfamilienhäuser sind Holzpelletöfen. Holzpelletöfen verbrennen wenige Zentimeter lange, ca. 7 mm dünne Holzpresslinge, die so genannten Pellets.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 7563 mal gelesen
- 1 Anhang
Wie funktioniert eine Biogasanlage?
In der Vorgrube werden Gülle und andere Substrate zwischengelagert und eventuell zerkleinert, verdünnt oder gemischt. Substrate sind die feste oder flüssige Biomasse, die im Fermenter zur Biogaserzeugung eingesetzt werden.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 9013 mal gelesen
- 1 Anhang
Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?
Die Grafik zeigt eine solarthermische Anlage in schematischer Darstellung. Die einzelnen Bestandteile werden kurz erläutert und die Prozesse der Warmwassergewinnung und des Heizens mit Sonnenenergie werden nachvollzogen.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 7607 mal gelesen
- 1 Anhang
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Die Grafik zeigt eine Photovoltaikanlage in schematischer Darstellung. Die einzelnen Bestandteile werden kurz erläutert und der Prozess der Stromproduktion aus Sonnenenergie wird nachvollzogen.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 8984 mal gelesen
- 1 Anhang
Wie funktioniert eine Windkraftanlage?
Die Grafik zeigt eine Windkraftanlage in schematischer Darstellung.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 8600 mal gelesen
- 1 Anhang
Der Erneuerbare-Energien-Mix 2007
- weiterempfehlen
- 6958 mal gelesen
- 1 Anhang
Strom, Wärme und Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien 1998-2007
- weiterempfehlen
- 7338 mal gelesen
- 1 Anhang
Anteile Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch 1998-2007
- weiterempfehlen
- 7119 mal gelesen
- 1 Anhang
Wie funktioniert oberflächennahe Geothermie?
Klicken Sie zum Vergrößern auf das Bild
- weiterempfehlen
- 7137 mal gelesen
- 1 Anhang
BMU-Broschüre: Die Klima-Prämie
Sie wollen auf erneuerbare Energien umrüsten? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat 2008 die Informationsbroschüre „Die Klima-Prämie – Was bringt sie? Wer kann profitieren?“ herausgegeben.
- die das Wasser im Haus wärmen
- die zugleich Wasser wärmen und die Heizung unterstützen
- die Kälte erzeugen
- oder Prozesswärme bereitstellen.
Kombination von Brennwerttechnik und thermischer Solaranlage
Automatisch beschickte Biomassekessel
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 7837 mal gelesen
Regeln für hohen Ertrag
Rund 500 Photovoltaik-Anlagen hat das Fraunhofer-lnstitut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer Ise) in Freiburg und Umgebung untersucht und in einem ersten Schritt jeweils den spezifischen Ertrag des Jahres 2004, gemessen in Kilowattstunden pro installierter Solarstromleistung (kWh/kWp), ermittelt. Anlagen mit besonders guten und auch mit besonders schlechten spezifischen Erträgen wurden so ermittelt. Alle vom Fraunhofer ISE untersuchten Solarstromanlagen erreichten im Durchschnitt einen Ertrag von 839 kWh/kWp. Im Rahmen der Felduntersuchung wurden alle Anlagen, deren jährlicher Ertrag 700 kWh/kWp nicht erreichte, unter die Lupe genommen.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 9276 mal gelesen
BaFA erneuerbare Energien Förderung: Zuschüsse für Solarthermie und Pelletkessel
Klima-Hotline der Bundesregierung gestartet.
Unter dem Motto "Klimaschutz zahlt sich aus" hat das Bundesumweltministerium (BMU) am 01.03.2008 in Kooperation mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) und den Verbraucherzentralen eine Informationskampagne gestartet, um den Einsatz erneuerbarer Energien für die Wärmegewinnung zu erhöhen und damit den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) zu verringern.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 9054 mal gelesen
Solarbatterien
Als Solarbatterien, manchmal auch Solarakkumulatoren oder kurz Solarakkus genannt, früher auch Sonnenbatterie, werden Akkumulatoren bezeichnet, die speziell für den Einsatz in Fotovoltaikanlagen entwickelt wurden.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 8106 mal gelesen
Ursachen für geringe Erträge
Die häufigsten Ursachen für geringe Erträge waren dabei in folgenden Bereichen zu finden:
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 8511 mal gelesen
Freiburger Studie bringt es an den Tag: Effizienz bei Fotovoltaikanlagen noch nicht ausgereizt
Große Unterschiede im Stromertrag
Hauptfaktoren für hohe Stromausbeute: Wahl des Einzelstandortes, Ausrichtung des Solargenerators, Qualität und Abstimmung der Technikkomponenten
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 6619 mal gelesen
Solaranlage Thermische Solaranlagen
Thermische Solaranlage / Solarkraftwerke
Eine Solaranlage ist eine technische Anlage zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform.
Eine (größere) Solaranlage zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie wird auch Solarkraftwerk genannt.
Solaranlagen lassen sich nach dem Arbeitsprinzip und der gewonnenen Energieform in drei grundsätzliche Typen unterscheiden:
Thermische Solaranlagen liefern Wärme oder Hitze (z.B. Solarkocher).
Thermische Solarkraftwerke liefern Hitze für einen Prozess aus dem elektrische Energie, evtl. auch Wärme oder sogar 'Kälte' gewonnen wird.
Photovoltaikanlagen liefern elektrische Energie.
Andere regenerative Energiegewinnungsanlagen (Wasser, Wind, Biomasse usw.) sind im Prinzip ebenfalls 'Solaranlagen',
werden jedoch nicht als solche bezeichnet, da die Sonne als treibende Kraft nur indirekt wirkt.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 7907 mal gelesen
Solar im Garten - Immer mehr Gartenfreunde nutzen die Sonne
Jeder Vierte Deutsche verbringt seine Freizeit im Haus- oder Schrebergarten. Viele Garten- und Naturfreunde setzen mittlerweile auf den Einsatz von Solartechnik, denn nicht überall ist eine Steckdose vorhanden. Die Beleuchtung des Gartenhauses, der Kühlschrank, Radio und TV werden mittels Photovoltaik (PV) mit Strom versorgt. Auch für dekorative Zwecke, z.B. für die Gartenbeleuchtung oder Teichpumpen, wird mittlerweile gerne auf „Solar“ zurückgegriffen.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 10781 mal gelesen
Übersicht Fördermittel
Ab dem Jahr 2008 wird die Förderung für erneuerbare Energien im Wärmemarkt mit neuen Schwerpunkten fortgesetzt.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 11014 mal gelesen
Unternehmer ohne Gewerbe: Vorteile nutzen – Nachteile meiden
Wer mit seiner Solarstromanlage Einkünfte erzielt, darf sich Unternehmer nennen. Allein von diesem Titel kann man sich zwar nichts kaufen, wohl aber von der Umsatzsteuer, die das Finanzamt unter bestimmten Voraussetzungen erstattet. Die weit verbreitete Annahme, dass mit der Unternehmereigenschaft auch die lästige und womöglich auch teure Pflicht zur Gewerbeanmeldung einhergeht, trifft hingegen nicht zu.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 29178 mal gelesen
Betriebsausgaben mindern die Steuer
Wer neben seinen „Einkünften aus nicht selbstständiger Tätigkeit“ – also dem normalen Lohn oder Gehalt – in seiner Steuererklärung Nebeneinkünfte in nennenswerter Höhe angeben muss, ist gut beraten, einen Steuerberater zu konsultieren. Die Kosten dafür kann er schließlich wiederum von der Steuer absetzen. Obwohl es im Einzelfall für den Anlagenbetreiber ein wenig kompliziert werden kann, ist das Prinzip aber recht einfach.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 8474 mal gelesen
Solarcarports sind Wetterschutz und Stromlieferant zugleich
Statt teure Parkgebühren zu zahlen, werden Besitzer von Solarcarports sogar für ihren Parkplatz entlohnt. Denn Solarcarports bieten nicht nur Schutz vor Wind und Wetter, sondern produzieren auch Strom.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 11472 mal gelesen
Jeder Betreiber sollte seine Photovoltaikanlage versichern
Eine gute Versicherung ist für Betreiber von Solarstromanlagen ebenso wichtig wie hochwertige Module und zuverlässige Wechselrichter
Um sich für das richtige Konzept zu entscheiden, muss man wissen, welche Risiken überhaupt abzusichern sind und die Angebote der Versicherungen genau vergleichen.
Besonderheiten von Solarversicherungen
Eine eigene Haftpflichtversicherung für die Solarstromanlage ist unbedingt erforderlich, wenn nicht zweifelsfrei und schriftlich geklärt ist, dass die Privathaftpflicht die Ansprüche von Dritten gegen den Betreiber abdeckt. Die Jahresprämie liegt je nach Deckungssumme und Vertragslaufzeit zwischen ungefähr 40 und 90 Euro jährlich. Für Anlagen auf gemieteten Dächern gelten Pauschalangebote nur sehr eingeschränkt.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 6443 mal gelesen
Helvetia Photovoltaikversicherung
Die Helvetia Photovoltaik-Versicherung ist die richtige Absicherung für Ihre Photovoltaikanlage. Denn sie schützt Ihre Investition umfassend und innovativ vor Schäden und Ausfällen.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 8668 mal gelesen
- 1 Anhang
VHV Photovoltaikversicherung
VHV PHOTOVOLTAIK - ALLGEFAHRENVERSICHERUNG
Sicherheit durch Kompetenz
Obwohl Photovoltaikanlagen technisch zuverlässig sind, stellen Betriebsschäden eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar. Die fachgerechte Installation kann sicherlich das Schadenrisiko mindern, aber keinesfalls ausschließen. Bei Ausfall der Anlage durch einen Sachschaden kommt es zum Ausfall der Stromerzeugung. Somit wird die kalkulierte Amortisation stark beeinträchtigt. Deshalb muss sich der Anwender für die gesamte Betriebszeit um einen geeigneten Versicherungsschutz kümmern. Einen umfangreichen Versicherungsschutz hierfür bietet die Elektronik- und Ertragsausfallversicherung, denn die Wohngebäudeversicherung bietet lediglich einen eingeschränkten Versicherungsschutz.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 54986 mal gelesen
- 3 Anhänge
Pellets: Pelletsheizung Holzpellets Preisvergleich
Holzpellets sind ein zu stäbchenförmigen Pellets gepresstes Brennmaterial aus Holz. Sie werden in speziellen Pelletheizungen verfeuert.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 12443 mal gelesen
Windenergie
Bei der Windenergie handelt es sich um die kinetische Energie der bewegten Luftmassen der Atmosphäre. Sie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt deshalb zu den erneuerbaren Energien. Die Windenergie-Nutzung ist eine seit dem Altertum bekannte Möglichkeit, um Energie aus der Umwelt zu schöpfen.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 33892 mal gelesen
Geothermie
Geothermie / Erdwärme
Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann, und zählt zu den regenerativen Energien. Sie kann sowohl direkt genutzt werden, etwa zum Heizen und Kühlen im Wärmemarkt (Wärmepumpenheizung), als auch zur Erzeugung von elektrischem Strom oder in einer Kraft-Wärme-Kopplung. Geothermie bezeichnet sowohl die ingenieurtechnische Beschäftigung mit der Erdwärme und ihrer Nutzung, als auch die wissenschaftliche Untersuchung der thermischen Situation des Erdkörpers.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 8766 mal gelesen
Wechselrichter
Ein Wechselrichter (auch Inverter) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung bzw. Gleichstrom in einen Wechselstrom umrichtet.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 9587 mal gelesen
Reinigung
Die Verschmutzung der Module hat einen negativen Einfluss auf den Ertrag der Photovoltaik-Anlage. Werden die Module mit einer extrem glatten und damit schmutzabweisenden Schicht (meist hochfestes Glas) versiegelt, so ist die Reflexion ziemlich groß. Wird die Glasschicht mit einer antireflektierenden Kunststoffschicht beschichtet, so ist die schmutzabweisende Eigenschaft geringer.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 41047 mal gelesen
Wartung
Für die Herstellung, den Transport, die Wartung etc. wird Energie benötigt - unter anderem in Form von elektrischem Strom und Wärme. Diese kann man berechnen - zum Beispiel anhand der Stromrechnung der involvierten Fabriken, des Kraftstoffverbrauchs der LKW etc. Wenn die Anlage fertig gebaut ist, produziert sie Strom. Der Erntefaktor gibt nun an, wieviel mehr (elektrische) Energie die Anlage im Laufe ihres Lebens produziert, als insgesamt Energie für Ihre Herstellung, Aufbau und Abbau am Lebensende benötigt wird.
- Weiterlesen
- weiterempfehlen
- 5764 mal gelesen
Im Lexikon suchen
Newsletter abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Besucher
Gerade online: 5
Besucher heute: 6
Besucher gestern: 67
Besucher gesamt: 189.671
Wie funktioniert eine Biogasanlage?
In der Vorgrube werden Gülle und andere Substrate zwischengelagert und eventuell zerkleinert, verdünnt oder gemischt. Substrate sind die feste oder flüssige Biomasse, die im Fermenter zur Biogaserzeugung eingesetzt werden.
In Biogasanlagen kommen Energiepflanzen (z.B. Mais und andere Getreide, Schilfgras), Reststoffe wie Ernterückständen (z.B. Rübenblätter), tierische Exkremente (z.B. Gülle, Mist), Nebenprodukte der Lebensmittelproduktion (z.B. Fette, Speisereste, Kartoffelschalen) oder organische Abfälle (z.B. Klärschlamm) zum Einsatz.
Der Fermenter (auch: Gärbehälter, Faulbehälter oder Bioreaktor) ist das Kernstück der Biogasanlage. Der Fermenter ist ein Behälter, in dem Biomasse unter Ausschluss von Licht und Sauerstoff von Mikroorganismen abgebaut wird. Aus den Abbauprodukten dieses Gärprozesses bilden methanogene Bakterien dann Methan und Kohlendioxid. Der Fermenter ist beheizt und verfügt über eine Durchmischungseinrichtung und eine Möglichkeit zur Entnahme des Biogases.
Das entstehende Biogas wird in der Haube direkt über dem Substrat gespeichert. Es kann direkt in ein Blockheizkraftwerk geleitet werden, wo es in einem Gasmotor zur Strom- und Wärmeerzeugung verbrannt wird. Alternativ kann das Biogas in einer Gasaufbereitungsanlage gereinigt werden. Bei dieser Biogasaufbereitung wird der Methangehalt des Biogases gesteigert, um dessen Zusammensetzung der Zusammensetzung konventionellen Erdgases anzugleichen. Dazu muss das Biogas veredelt werden, d.h. Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid und andere Schadgase müssen werden entfernt. Aufbereitetes Biogas wird auch als „Bioerdgas“ oder Bio-Methan bezeichnet. Es kann direkt in bestehende Erdgasnetze eingespeist werden oder als Kraftstoff in Erdgasautos genutzt werden.
Ist das Substrat im Fermenter vergoren, kommt es zunächst ins Gärrestelager, um dann als hochwertiger Dünger genutzt zu werden. Eine zweite Stufe der Vergärung in einem weiteren Fermenter kann nachgeschaltet werden, um aus den Gärresten noch mehr Biogas zu gewinnen.
Anhang | Größe |
---|---|
Technische_Skizze_-_Biogasanlage.pdf | 291.92 KB |
- Download PDF
- Druckversion
- weiterempfehlen
- 9013 mal gelesen
Veranstaltungen
Mon | Die | Mit | Don | Fre | Sam | Son |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 |
Nächste Veranstaltungen
Newsarchive
- April, 2012 (25)
- März, 2012 (2)
- Februar, 2012 (1)
- Januar, 2012 (193)
- Dezember, 2011 (265)
Beliebte Inhalte
Heute:
Insgesamt:
Zuletzt angezeigt:
- Canadian Solar baut dritten SkyPower-Solarpark in Thunder Bay, Ontario
- Neues Förderprogramm des Bundes für Solar-Displays
- 2010: Ein erfolgreiches Jahr für Photovoltaik in Deutschland
- Deutsche Energiewissenschaftler appellieren zur Rettung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und fordern Einschränkung der Solarstr
- Geothermie